Roboy und Lucy stellen sich vor
von Kim Nilsson
4. Oktober 2022
Die Welt kann ein rauer und voreingenommener Ort sein, sowohl für Menschen als auch für Roboter. Bei Veranstaltungen stößt Devanthros Robody fast immer zunächst auf Skepsis, und erst nachdem man Zeit mit der Technologie verbracht und vielleicht einen Händedruck oder sogar eine Umarmung ausprobiert hat, erwärmt sich das Publikum für das Konzept. Das Endergebnis ist eine fast universelle Akzeptanz und Liebe für Robody.
Leider passiert etwas Ähnliches auch bei Menschen. Wenn wir jemanden treffen, der nicht so aussieht oder spricht, wie wir es erwarten, können wir negativ reagieren. Vorurteile und Voreingenommenheit gegenüber “untypischen” Menschen können unglaublich verletzend und entwürdigend sein.
Im Jahr 2020 beschlossen wir, diese Themen gemeinsam anzugehen und Kindern auf warme und unterstützende Weise zu vermitteln, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass Unterschiede gefeiert werden sollten. Wir haben uns mit einem großartigen Team zusammengetan (möchten Sie jemanden besonders erwähnen?) und haben Robody und Lucy, ein gebundenes und digitales Comicbuch für Kinder und Erwachsene, das von der Bedeutung von Freundschaft und Neugierde erzählt und dazu anregt, leistungsstarke Technologien für einen guten Zweck zu nutzen.
Das Buch mit seinen anschaulichen Texten und hochwertigen Illustrationen richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und ist ideal zum Vorlesen oder als Gute-Nacht-Geschichte geeignet. Es erzählt eine positive Geschichte über künstliche Intelligenz, zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit, begrüßt die Globalisierung und die Kommunikation zwischen den Generationen.
Devanthro ist ein in München ansässiges Robotik- und KI-Unternehmen, das Robodies entwickelt - Roboter-Avatare für den Altenpflegemarkt. Zu ihren Partnern gehören Charité Berlin, der Universität Oxford und dem LMU-Klinikum. Ein früher Prototyp ist Teil der Dauerausstellung im Deutschen Museum in München. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://devanthro.com/.