Ein Vormittag der Innovation in der Tutzinger Tagespflege für ältere Menschen
Aus dem Englischen übersetzt von einem Originalartikel auf Deutsch. Für das Original, siehe Tutzing Day Care Website. Alle Fotos unterliegen dem Copyright von Tutzing Day Care und werden hier mit Genehmigung veröffentlicht.
Die Seniorentagespflege in Tutzing erlebte einen Vormittag, der von wegweisenden Begegnungen geprägt war: Das Münchner Startup Devanthro besucht und ihren Robody-Prototyp vorgestellt - keinen herkömmlichen Roboter, sondern einen humanoiden Roboter-Avatar, der von einer Person ferngesteuert wird. Das Ziel von Devanthro ist es, in Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten eine neue Form der häuslichen 24-Stunden-Pflege zu etablieren, bei der ein Robody bei der Person zu Hause einzieht und so jederzeit Hilfe und Unterstützung bietet. Im Mittelpunkt des Tests stand der neue Kopf des Robodys, der das Gesicht der bedienenden Person live anzeigt und die Gäste - auch solche mit demenzbedingten kognitiven Veränderungen - begeisterte.

Im Laufe des Vormittags hatten neun Besucherinnen und Besucher der Tagesstätte die Gelegenheit, in kleinen Gruppen mit dem Robody zu interagieren. Die Augen unserer Senioren leuchteten jedes Mal neugierig und staunend auf, wenn Rafael Hostettler, der Geschäftsführer von Devanthro, in einem anderen Raum die Kontrollbrille aufsetzte und so den Robody zum Leben erweckte.
Ein besonders rührender Moment war, als einer unserer Gäste, der von dem Robody verzaubert war, ihn spontan umarmte und damit eine Welle der Freude im Raum verbreitete.

Ein anderer Gast, buchstäblich berührt von der Erfahrung, Robodys Hand zu halten, ermutigte einen Betreuer, die ‘magische’ Erfahrung des Händchenhaltens mit Robody zu teilen - ein Moment der Verbundenheit und des Staunens.

Doch diese technologische Begegnung war mehr als nur ein einfaches Treffen; sie war eine Brücke zwischen den Generationen, ein Zeichen dafür, dass Empathie und fortschrittliche Technologie Hand in Hand gehen können. Unsere Gäste fanden in Robody nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch einen ständig präsenten Begleiter, der ihnen das Leben zu Hause erleichtern konnte. Vor allem die Tatsache, dass Angehörige Robody steuern und so leichter für ihre Lieben da sein können, begeisterte die Testteilnehmer. Als dieser innovative Vormittag zu Ende ging, wollten acht der neun Besucher ihn mit nach Hause nehmen. Und so wurde deutlich, dass Robodys viel mehr sind als eine technische Neuheit - sie sind eine Verkörperung von menschlicher Berührung und Verständnis, vermittelt durch die Welt der Technologie. Jeder Teilnehmer verließ den Raum mit einem Lächeln und einem persönlichen Foto, das ihn mit dem Robody zeigt - eine bleibende Erinnerung an eine interaktive und sinnvolle Begegnung.

Die Tagespflege in Tutzing bekam durch diese Erfahrung einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Altenpflege, in der Empathie und fortschrittliche Technologie nahtlos ineinander übergehen. Die Roboter von Devanthro haben nicht nur das Potenzial, die Pflege zu revolutionieren, sondern auch die menschliche Nähe in einer Zeit zu erhalten, in der sie am meisten gebraucht wird.
“Wir waren selbst überrascht, wie positiv unsere Gäste den Robody aufgenommen haben und wie entspannt und lebendig sie mit ihm umgegangen sind - selbst Gäste mit demenziellen Veränderungen. Der Besuch hat bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und werden Devanthro gerne bei weiteren Piloten unterstützen.”
Armin Heil
Geschäftsführerin & Pflegedienstleiterin
Devanthro ist ein in München ansässiges Robotik- und KI-Unternehmen, das Robodies - Roboter-Avatare für den Altenpflegemarkt - entwickelt. Zu den Partnern gehören die Charité Berlin, die University of Oxford und die Diakonie. Ein früher Prototyp ist Teil der Dauerausstellung im Deutschen Museum in München. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://devanthro.com/.